TLF 16 - 24 - Tanklöschfahrzeug


Fahrgestell: MB 917 AF
Hersteller: Mercedes - Benz, Aufbau: Ludwig
Baujahr: 1994
Eigentümer: Gemeindeverwaltung Neukirchen/Pleiße
Standort: Freiwillige Feuerwehr Neukirchen/Pleiße

Technische Daten

Motor: Vierzylinder - Viertakt - Diesel (5958 ccm/170 PS/wassergekühlt)
Getriebe: 5 - Gang, vollsynchronisiert mit Nebenantrieb, Allradantrieb, Differentialsperre
E - Anlage: 24 V, zusätzlicher 12 V - Stromkreis
Maße L/B/H: 6050 mm/2500 mm/2940 mm

Feuerlöschtechnische Daten

Heckpumpe: FPH 16/8, 1600l/min. bei 8 bar
Wassertank: 2400l
Schlauchmaterial: Saugschlauch A ca. 9,5 m, Druckschlauch B (gerollt) ca. 80 m, Druckschlauch C (gerollt) ca. 90 m,
Druckschlauch S (DN 25, Haspel) 50 m
Generator: 230/400 V, 8 kVA
Lichtmast: heckseitig, 2x 1000 W Flutlicht

Geschichte und Besonderheiten

Die feierliche Übergabe dieses Fahrzeuges erfolgte am 05.11.1994. Damit erfüllte sich ein seit der Wiedervereinigung gehegter Wunsch der Wehr, denn durch den Wegfall vieler "sicherer" Löschwasserstellen infolge der Betriebschließungen nach 1990 wurde die Löschwassersituation immer schwieriger. Die Finanzierung erfolgte aus Gemeindemitteln und durch Förderung des Landes Sachsen. Die damalige Wehrleitung und der Gemeinderat standen vor der Aufabe, die gewährten Gelder möglichst effektiv einzusetzten. Daher wurde auf alle entbehrliche Ausrüstung verzichtet und das Fahrzeug mit vorhandenen Druckschläuchen bestückt. Dafür konnte man zusätzlich ein Lichtmast am Heck montiert und ein Hydraulik - Rettungssatz beschafft werden. Dieser wurde zunächst auf dem B 1000 mitgeführt und erst im Jahr 2000 auf das TLF umgesetzt. Mit Wassertank (2400l), Schnellangriffshaspel, Schaumausrüstung, Atemschutzgeräten, Hitzeschutzanzügen, Rettungssatz, Stromerzeuger, Lichtmast, Stativscheinwerfern, Motorsäge, E - Tauchpumpe, Absperrmaterial und Ölbinder ausgerüstet, ist es unser vielseitigstes Fahrzeug. Es ist für Brand - Ersteinsatz, technische Hilfe und Rettung bei Unfällen gleichermaßen geeignet. Leider wurde 1994 nur das Trupp - Fahrerhaus gefördert, so dass um alle Geräte bedienen und einsetzen zu können, stets noch weitere Fahrzeuge mit ausrücken müssen.