Technik - LF 15 - Klöckner Deutz "Oma"
Fahrgestell: Klöckner - Deutz LF 15 - 5 - 3000 M
Hersteller: Klöckner - H - Deutz, Aufbau: Metz
Baujahr: 1942
Eigentümer: Gemeindeverwaltung Neukirchen/Pleiße
Standort: Freiwillige Feuerwehr Neukirchen/Pleiße
Technische Daten
Motor: Vierzylinder - Viertakt - Diesel (S - 4000) (6024 ccm/80 PS/wassergekühlt)
Getriebe: 5- Gang/unsynchronisiert/schwerer Nebenabtrieb
E - Anlage: 12 V
Maße L/B/H: 6800 mm/2050 mm/2650 mm
Feuerlöschtechnische Daten
Heckpumpe: FPH 15/8, 1500l/min. bei 8 bar
Tragkraftspritze: TS 8/8, 800l/min. bei 8 bar ("Jöhstadt"/DKW)
Schlauchmaterial: ca. 10,5 m Saugschlauch A, ca. 300 m Druckschlauch B, ca. 300 m Druckschlauch C,
Wassertank: 400l Wasser
Geschichte und Besonderheiten
Dieses Fahrzeug wurde 1942 neu in den Dienst gestellt. Finanziert wurde es von Neukirchener Fabrikanten. Wie im Krieg üblich, war es damals noch grün lackiert. Bis dahin bestand der Motorlöschzug lediglich aus dem 1934 angeschafften "Horch"- Mannschaftswagen mit Anhänger, auf dem sich Tragkraft- und Schaumspritze befanden. Zu dieser Zeit ahnte wohl niemand, dass das LF 15 bis 1988 als Einsatzfahrzeug dienen muss. Über diese lange Zeit waren natürlich einige größere Reparaturen und Überholungen notwendig. So wurde 1967 die Heckpumpe unzuverlässig und viel schließlich völlig aus. Da staatliche Stellen nicht in der Lage waren passenden Ersatz zu schaffen, wurde von den Kameraden selbst eine neue Pumpe besorgt und auch eingebaut. Im Jahr 1973 fiel das Fahrzeug mit Motorschaden erneut aus. Originalteile oder Tauschmotor waren zu DDR - Zeiten nicht zu bekommen. Nach fast einem Jahr wurde aus der Not heraus schließlich ein S - 4000 Motor "implantiert". Anschließend erfolgte eine Generalüberholung und Neulackierung. So blieb das Fahrzeug bis 1988 in Dienst. Nach der Ablösung durch einen W50 musste es zur "zentralen Sammelstelle für Museumsfahrzeuge" nach Hainichen überführt werden. Den Kameraden fiel das nicht leicht! Glücklicherweise überlebte es dort die Wende und konnte 1990 "heimgeholt" werden, allerdings in völlig verwahrlostem Zustand. Viel Arbeit und neuer Lack brachten den alten Glanz zurück. Das Fahrzeug ist noch heute fahrbereit und wäre auch einsatzfähig!